Dezember 2022

Pankower Ehrenamtspreis 2022 für Hannelore Sigbjörnsen

Wir freuen uns , dass unser Gründungsmitglied Hannelore Sigbjörnsen für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement am 9. Dezember den „Pankower Ehrenamtspreis 2022“ erhalten hat und sprechen ihr unsere herzlichen Glückwunsche aus!

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

Die diesjährige Jahresmitgliederversammlung am 8. Dezember fand beim Centermanagement der Schönhauser Allee Arcaden statt. Turnusgemäß wurde auch der Vorstand gewählt mit Vorsitzenden Max E. Neumann, stellvertretenden Vorsitzenden Julia Morais und Harald Steinhausen sowie Schatzmeister Marcel Müller. Der Vorstand ist seit Jahren wieder satzungsgemäß vollständig und damit künftig handlungsfähiger.

August 2022

Vorstellung der Rad- und Wanderkarte „Via Imperii“

Mit Pankows Bezirksbürgermeister Sören Benn stellten wir am 18. August 2022 die Rad- und Wanderkarte „Via Imperii“ entlang der Panke vor. Es informierte unsererseits Vorstand Harald Steinhausen, unterstützt vom Leiter der Tourismusinformation Bernau Nils Lönnis und Elisabeth Mann von der Projektgruppe der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die wasser- und reißfeste Rad- und Wanderkarte weist auf die „Via Imperii“ hin, eine der wichtigsten Fernhandelsstraßen des Hl. Römischen Reiches. Als gesicherte Fernverkehrsroute zwischen Mittelmeer- und Ostseeraum war jene zugleich Teil der mittelalterlichen Jakobspilgerwege, verlor später kriegsbedingt ihre Bedeutung. Das touristische Produktpaket „Via Imperii“ stellt den Pankower Abschnitt der Route auf dem Fernradwegs Berlin-Usedom in diesen historischen Kontext: Das Paket kombiniert eine analoge Rad-Wander-Karte mit digitaler Karte, App, Website und Audio-Tour. Zum Kartenverlauf sind Sehenswürdigkeiten, Kirchen u. ä. sowie Gastronomie, Hotels, Handel und Supportinfrastruktur verzeichnet. Die mit Landesmitteln finanzierte Karte legt mit seinen Wander-, Rad- und ÖPNV-Routenangeboten den Fokus auf ökologisch verträglichen Tourismus. Die Karte ist derzeit in den schon in den Tourismus-Informationen von Bernau, Wandlitzsee und Biesenthal, sowie im TIC in der Kulturbrauerei erhältlich.



Juli 2022

Besuch des ex-Filmtheater Colosseum

Im Rahmen unseres Mitgliederstammtischs besuchten wir am 5. Juli das ehemalige Kino Colosseum in der Schönhauser Allee 123 in Prenzlauer Berg. Das bis 2019 bestehende Filmtheater hatte eine bedeutende Rolle an der bekannten Geschäftsstraße. Mit dem Eigentumsübergang an den Investor Values bestehen zumindest Chancen für einen künftigen Kino- und Kulturstandort, den Erhalt der historisch bedeutsame Gebäudeteile des einstigen Pferdebahndepots und des historischen Kinosaals. Wir informierten uns über das Konzept der Zwischennutzung vor Baubeginn, erfuhren viel über die Entwicklungen der Kinobranche und lernten auch bisher Unbekanntes am bekannten Kulturstandorts kennen. 




Dezember 2021

Ehrenmitgliedschaft für langjährigen Vorsitzenden Sascha Hilliger

Die Danksagung und Ehrung von Sascha Hilliger für sein langjähriges Engagement im und für den Tourismusverein war ein Highlight der Jahresmitgliederversammlung am 15. Dezember im Hofbräu Berlin. Der Vorstandsvorsitzende von 2002 bis 2020 wurde von den Mitgliedern zum Ehrenmitglied in Form einer Fördermitgliedschaft ernannt.



Als Dankeschön für sein Engagement erhielt Sascha Hilliger auch ein Originalbild der Künstlerin Tatiana Burghenn-Arsénie mit bekanntem Prenzlauer-Berg-Motiv.


September 2021

Unterstützung der Gründung der Kulturgenossenschaft Colosseum zur Rettung des Kinos in Prenzlauer Berg

Der Tourismusverein Berlin Pankow e.V. unterstützt die Gründung der Kulturgenossenschaft Colosseum – UnserKINO eG (i.G.), die durch ehemalige Kinomitarbeitende und Anwohnende am 19. September erfolgt ist. Deren Ziel ist es, das Kino Colosseum in der Schönhauser Allee 123 zu betreiben und auch künftig als Kino- und Kulturstandort zu erhalten sowie das historisch bedeutsame Gebäude vor der Umwandlung in einen Bürokomplex zu schützen. Die Genossenschaft steht als Betreiberin mit einem tragfähigen Konzept bereit. Das Kino Colosseum wurde im März 2020 durch-eine Pandemie-Verordnung geschlossen, drei Monate später seiner Betriebsgesellschaft der Pachtvertrag gekündigt und somit ein weiterer Spielbetrieb über das Jahr 2020 hinaus ausgeschlossen. Seither setzen sich die Initiative Rettet das Colosseum sowie weitere Kiezansässige und politische Parteien für einen Fortbestand des Kino Colosseum ein und einen künftigen Betrieb als Kino- und Kulturstandort. 

Dem Vorstand der neu gegründeten Genossenschaft gehören Michel Rieck, Linda Vierecke und Angelika Noss an, dem Aufsichtsrat Klaus Mindrup, Jana Weißleder, und Martin Bechert, sowie Harald Steinhausen vom Tourismusverein Berlin Pankow e.V.  
Das Interesse des Tourismusvereins liegt an der Sicherung des Traditionskinos für den Kiez in Prenzlauer Berg, welches zugleich Anziehungspunkt für Kinofreunde aus anliegenden Bezirken und dem Umland ist. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Colosseum-eG-Steinhausen-Vierecke-Rieck-Noess-Mindrup-21-09-2021-1-1024x683.jpeg

Harald Steinhausen, Linda Vierecke, Marcel Rieck, Angelika Nöss und Klaus Mindrup vor dem Kino Colosseum

August 2021

Partnerschaft zur Fotoausstellung „100 Jahre Prenzlauer Berg“

Eine Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum von Prenzlauer Berg haben das Hotel Kastanienhof gemeinsam mit den Schönhauser Allee Arcaden auf die Beine gestellt. Die Ausstellung der hoteleigenen Sammlung mit Fotos und Dokumenten erzählt in sechs Stationen auf den drei Etagen des Shoppingcenters bunte Kiezgeschichten rund um Prenzlauer Berg.
Familie Hauptmann, die das Hotel Kastanienhof als Familienbetrieb führt, ist fast genauso lang im Kiez ansässig. Drei Generationen kenntnisreiche Sammlerleidenschaft haben viele Geschichten zusammentragen und bewahrt.
Die Ausstellung lässt sich bis 30. September 2021 im Shopping Center an der Schönhauser Allee besichtigen, kostenfrei und während der Center-Öffnungszeiten.

Auf die gelungene Partnerschaft zur stadtgeschichtlichen Fotoausstellung regen nun die Schönhauser Allee Arcaden Besuchende mit der Aktion #meinekiezgeschichte an, eigene Kiezgeschichten, ob aktuell und vergangen, zu sammeln. Abgeben kann man jene auf Papier an der Kundeninformation im Center oder online – versehen mit dem Hashtag #meinekiezgeschichte – über Facebook und Instagram.
Beide Unternehmen sind auch aktiv im Tourismusverein Berlin-Pankow e.V., der über das TIC Prenzlauer Berg weiterhin in unterschiedlichsten Facetten präsentiert.



„100 Jahre Prenzlauer Berg“
Sammlung Hotel Kastanienhof in den Schönhauser Allee Arcaden
Schönhauser Allee 80 10439 Berlin-Prenzlauer Berg Mo – Sa 10 – 20 Uhr

Juni 2021

Öffnungsmodell für Innenräume in Mitte auf Prenzlauer Berg ausweiten!

Der Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. unterstützt das am 29. Mai 2021 begonnene Pilotprojekt zur Öffnung von Innenräumen in der Gastronomie in Berlin-Mitte, dass jener Bezirk unterstützt von IHK und Dehoga mit dem Diagnostiknetzwerk Berlin Brandenburg zur wissenschaftlichen Begleitung videobasierenden Selbsttests bei Besuchenden durchführt. Vom Tourismusverein wurde ein „Öffnungsmodell Prenzlauer Berg“ mit erfahrenen Mitgliedern und Partnern aus Kultur, Gastronomie, Hotels und Handel entwickelt, dass mit jener wissenschaftlichen Begleitung ebenso Innenöffnungen zulassen soll. Durch die Unterschiedlichkeit der beteiligten Branchen wären Ergebnisse zu erwarten, die sich für die künftige Pandemiebekämpfung in touristisch frequentierten Stadtvierteln optimal eignen. Das Modellkonzept wurde bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe eingereicht, um das Modell in Mitte auf den benachbarten Kernbereich Prenzlauer Bergs ausweiten zu können. Die Entscheidung über eine Ausweitung steht noch aus.

Auch das Hotel Kastanienhof beteiligte sich mit seinem Restaurant „Ausspanne“ an dem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt zur Öffnung in der Gastronomie

Mai 2021
Tourismusverein unterstützt die neuen touristischen Info-Stelen für Pankow


Der Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. begrüßt das neue Touristische Informationssystem der Grün Berlin GmbH und fordert die baldige Installation ihrer Info-Stelen in Pankow. Die neuen barrierearmen Info-Stelen wie die Display-Stele auf dem Alexanderplatz informieren zweisprachig zu Sehenswürdigkeiten und sind zugleich mit Digitalfunktionen ausgestattet. Berlinweit sollen von der Grün Berlin insgesamt 220 Info-Stelen zwischen 2021 und 2024 errichtet werden, davon 29 in Pankow.
Zur Beschleunigung der Installation des neuen touristischen Informationssystems unterstützt der Tourismusverein einen vorzeitigen Rückbau aller touristischen Info-Stelen von Wall. Ihr Zustand ist zu einem großen Teil schlecht: Es fehlen die Inhalte, sie sind teilweise oder vollständig beschädigt. Das macht die vorhandenen 28 Info-Stelen für Nutzende unbrauchbar.
Der Tourismusverein setzte sich vor zwanzig Jahren für die Installation des Stadtinformationssystems von Wall in Pankow ein. Jetzt braucht es baldmöglichst ein moderneres System. 

Ein Info-Stelen-Typ der Grün Berlin auf dem Alexanderplatz, wie er künftig auch in Pankow erwartet wird

Dezember 2020

Der Ernst-Thälmann-Park. Komplexe Planungen für ein Prestigeobjekt Ausstellung zu Entstehung des Städtebauensembles lädt zu virtuellem Besuch ein

Die Ausstellung „Der Ernst-Thälmann-Park. Komplexe Planungen für ein Prestigeobjekt“ zur wechselvollen Planungsgeschichte dieses Städtebauensembles in Prenzlauer Berg ist unter www.thaelmann-park.berlin im Film, online und nach der Wiedereröffnung offline im Zeiss-Großplanetarium besuchbar. Sie wurde gemeinsam von mehreren Stiftungen, Kultureinrichtungen und Vereinen anlässlich von 100 Jahren Groß-Berlin realisiert.

Zur Ausstellung: Der 1986 eingeweihte Ernst-Thälmann-Park ist ein Höhepunkt des sozialistischen Städtebaus in der späten DDR. Seit 2014 unter Denkmalschutz, zieht er gegenwärtig vermehrt Interesse auf sich. Die Ausstellung beleuchtet die bewusste Verbindung des Denkmals mit den Elementen Wohnungsbau, Parklandschaft und Gesellschaftsbauten, u.a. das Planetarium, zu einem ideologisch eingefärbten Gesamtbild. Dargestellt wird auch die wechselvolle Vorgeschichte des Areals in Form des alten Gaswerks und der Gasometer-Sprengung sowie die Nachgeschichte bis heute. Der Ausstellungstitel verweist darauf, dass sich der Planungs- und Ausführungsprozess bei genauer Betrachtung als sehr vielschichtig erweist. Mit dem DDR-Begriff der „Komplexplanung“ wurde seinerzeit außerdem der Anspruch formuliert, ganzheitliche Problemlösungen zu finden. Neben der tatsächlichen Ausführung wird über Ursprünge und Anfänge der Planungen für ein kulturelles bzw. gesellschaftliches Zentrum, Einflüsse und Ziele wichtiger Beteiligter, die verschiedenen Entwicklungsstufen im Planungsprozess und auch alternative, nicht realisierte Entwürfe informiert. Aktuell beschäftigt sich auch der Bezirk Pankow eingehender mit dem Thälmann-Denkmal, das künstlerisch und historisch-kritisch kommentiert werden soll.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Neue Kultur, des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), des Kulturforums Berlin-Nordost e.V., der Stiftung Planetarium Berlin sowie des Tourismusvereins Berlin-Pankow e.V. und wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Die Ausstellung wurde inhaltlich in den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS in Erkner bei Berlin von dem Stadthistoriker Paul Perschke kuratiert, die Projektleitung lag bei Sammlungsleiter Dr. Kai Drewes. Große Ausstellungsfahnen werden ergänzt durch bisher kaum bekannte originale Pläne und Zeichnungen aus IRS-Beständen sowie Materialien aus dem Museum Pankow.

Zeichnung vom Thälmann-Park © IRS Erkner, Wissenschaftliche Sammlungen

Die Bilder und zweisprachigen Texte der Ausstellung „Der Ernst-Thälmann-Park. Komplexe Planungen für ein Prestigeobjekt“ sind verbunden mit virtuellen Rundgang online unter www.thaelmann-park.berlin zugänglich. Nach Wiedereröffnung ist die Ausstellung bis zum 8. Februar 2021 im Foyer des Zeiss-Großplanetariums in der Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin besuchbar.

November 2020

Neuer Vorstand engagiert sich für Pankow-Tourismus Der Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. hat neu gewählt

Der Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. hat mit Vorsitzenden Max E. Neumann, Stellvertreter Harald Steinhausen und Schatzmeister Marcel Müller einen neuen Vorstand gewählt. Sie wollen die gute Arbeit des langjährigen Vorsitzenden Sascha Hilliger fortführen und ausbauen. Der Verein bündelt Engagement aus Gastgewerbe, Kultur und Handel. 1994 in Prenzlauer Berg gegründet, betreibt er Tourismusmarketing für ganz Pankow und für den Bezirk das Tourist Information Center TIC in der Kulturbrauerei. Gestützt auf die ebenfalls neue TIC-Projektleiterin Sandra Vogt und ihr Team will der neue Vorstand auch unter der schwierigen Lage durch die Corona-Pandemie das touristische Angebot erneuern. „Mit Partnern vor Ort wollen wir das Tourismuskonzept Pankow in allen Ortsteilen umsetzen“, benennt Max E. Neumann ein Ziel des gemeinsamen Engagements.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-1024x768.png

Schatzmeister Marcel Müller, TIC-Projektleiterin Sandra Vogt, Vorsitzender Max E. Neumann und stellv. Vorsitzender Harald Steinhausen

August 2020

Sandra Vogt ist neue Leiterin des Tourist Information Center für Berlin- Pankow

Sandra Vogt hat im August 2020 die Leitung des Tourist Information Centers (TIC) von Berlin Pankow übernommen. Trägerin des TIC ist der Tourismusverein Berlin-Pankow e.V. Die gebürtige Pankowerin hat internationalen Tourismuswirtschaft studiert, leitete ein Reiseunternehmen in Berlin und war zuletzt Geschäftsführerin des Landestourismusverbandes (LTV) Brandenburg e.V.

 „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Bezirks sowie den vielen kreativen und aktiven Akteuren der Branche möchte ich daran arbeiten, dass wir das Verständnis, die Bedeutung und das Potential von Tourismus für ganz Pankow weiter stärken und ausbauen.“ so Sandra Vogt „Die aktuellen Probleme vor allem in der Tourismus- und Veranstaltungsbranche zeigen, wie wichtig Zusammenhalt und funktionierende Netzwerke sind. Daran möchte ich arbeiten.“

Der Vorstand des Tourismusvereins Pankow e.V. um Vorsitzenden Sascha Hilliger freut sich auf die erfahrene Tourismuspraktikerin.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-900x1024.png
Sandra Vogt

Projektleitung tic Kultur- und Tourismusmarketing Berlin-Pankow
Fröbelstraße 17, Haus 2,10405 Berlin
Tel.: 030-912 067 75 | Email

Informationen zu Corona-Hilfen

Zu den Corona-Hilfen für Unternehmen aktuelle Informationen bei der Pankower Wirtschaftsförderung: http://pankow-wirtschaft.de/de/aktuelles